Altersarmut in der Schweiz

In der Schweiz leben 300'000 Senioren und Seniorinnen an oder unter der Armutsgrenze.
Auswirkungen von Altersarmut
Armut stellt ältere Menschen nicht nur vor finanzielle Herausforderungen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Gesundheit, Zufriedenheit und soziale Teilhabe aus. Konsequenzen sind körperliche und geistige Probleme, Unzufriedenheit und Einsamkeit.
Quelle: ProSenectute Schweiz
Pauschale Lebensbedarf EL
Alleinstehende: 1'722.50 CHF pro Monat
Paare: 2'583.75 CHF pro Monat
Darin enthalten:
- Steuern, Versicherungen
- Nahrungsmittel, Bekleidung
- Mobilität, Kommunikation
- Strom, Gas, Wasser
- Tabakwaren, Freizeit, Kultur
- Körperpflege etc.
An ein eigenes Auto ist da schon nicht mehr zu denken. Ein GA für Rentner kostet in der Schweiz 275 CHF pro Monat.
Maximalmiete Schweiz EL
Alleinlebend:
Region 1 (grosse Städte) 1575.-
Region 2 (Agglomeration) 1525.-
Region 3 (Land) 1390.-
Ehepaar ohne Kinder:
Region 1 (grosse Städte) 1860.-
Region 2 (Agglomeration) 1810.-
Region 3 ( Land) 1680.-
Stand 01.01.2024 Quelle ProSenectute
Gesundheit
Der Anteil von Personen mit schlechtem gesundheitlichen Zustand ist bei ärmeren Seniorinnen und Senioren doppelt so hoch wie bei jenen, die nicht von Armut betroffen sind.
Einsamkeit
Der Anteil einsamer Personen ist bei ärmeren Seniorinnen und Senioren viermal höher als bei jenen, die nicht von Armut betroffen sind.
Zufriedenheit
Der Anteil unzufriedener Personen ist bei ärmeren Seniorinnen und Senioren viermal höher als bei jenen, die nicht von Armut betroffen sind.